Results for 'Dr Phil Heinz-Jürgen Voß'

1000+ found
Order:
  1.  25
    Medizin und Technik – Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts.Dr rer pol Maximilian Schochow & Dr Phil Heinz-Jürgen Voß - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):159-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Leibniz at the peak of his mathematical fame.Heinz-Juergen Hess - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (1):48-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    An Examination of Journalistic Codes of Ethics in Anglophone West Africa.Dr Phil Michael Yao Wodui Serwornoo - 2019 - Journal of Media Ethics 34 (1):29-40.
    ABSTRACTEthical scandals involving journalists in English-speaking West African countries have been documented to include conflict of interest, freebies, intellectual theft, deception, carelessness, kowtowing to advertisers and politicians, use of dubious evidence, and outright bias. This study explores how pronounced and clear the rules relating to these breaches are in the codes of these countries and whether the similarities and dissimilarities in wording indicate the influence of individual actors involved in writing them. Relying on thematic and qualitative document analysis methods, the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  26
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Essen und Trinken im Alter. Ethische Fragen und fachliche Standards in der Versorgung alter Menschen.Dr Phil Marianne Rabe - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):3-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Stefan Lorenz Sorgner (2010) Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs.Dr Phil Markus Rothhaar - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):339-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  37
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  31
    Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“.Dr Phil Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    Onora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  30
    Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.Dr Phil Uwe Fahr - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):26-39.
    Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten emotionalen Lernens in einzelfallbezogenen Lernarrangements wie etwa klinische Ethikberatungen und Workshops, die mit Einzelfällen arbeiten. Es wird ein didaktisches Rahmenkonzept entwickelt, das vor allem auf die Ermöglichung emotionalen Lernens abzielt. Dabei werden entsprechende Lernziele formuliert, emotionale Themen in diesen Lernarrangements benannt und Methoden dargestellt, wie Erwachsenenbildner diese emotionalen Themen so bearbeiten können, dass ein emotionales Lernen ermöglicht wird. Dabei wird auch ein konzeptueller Rahmen für diese Lernarrangements benannt, der von einem deliberativen Ethikverständnis ausgeht. Emotionales Lernen als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  7
    Kommentar II.Dr Phil Uwe Fahr - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):313-315.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  41
    Gedächtnis-Enhancement. Wie erstrebenswert wäre ein grenzenloses Gedächtnis?Dr Phil Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. El diálogo filosófico inter-cultural en un mundo globalizado.Profr Dr Phil Dr Jur Agustín & Basave Fernández del Valle - 2000 - Humanitas 27:13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    New books. [REVIEW]Heinz-Juergen Schuering - 1962 - Mind 71 (284):579-582.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  17.  16
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  34
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  19.  14
    Kommentar II: Ethische Aspekte gemeinsamer Behandlungsentscheidung von Arzt und Patientin. [REVIEW]Dr Phil Alfred Simon - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):232-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  48
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  14
    Jens Clausen (2011) Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologien. [REVIEW]Dr Phil Lara Huber - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):373-374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Junge oder Mädchen?Dr Phil Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  23
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  10
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  46
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Dr med Gerald Neitzke, Prof Dr Phil Annette Riedel, Dr Theol Stefan Dinges, Dr Phil Uwe Fahr & Dr Phil Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  27. New books. [REVIEW]D. R. Bell, K. Baier, Ronald W. Hepburn, Thomas McPherson, R. D. Bradley, D. D. Raphael, Antony Flew, W. H. F. Barnes, James Griffin, John Wheatley, Heinz-Juergen Schuering, D. P. Henry, Ernest H. Hutten, Anthony Kenny, Mary Warnock, Arthur Thomson & R. F. Holland - 1962 - Mind 71 (284):552-594.
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  31
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA).Dr med G. Bockenheimer-Lucius & Dr Phil A. T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  45
    Deep Brain Stimulation for the Treatment of Addiction.Voges Juergen, Müller Ulf, Bogerts Bernhard & Heinze Hans-Joachim - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  30.  7
    Prof. Dr. phil. Hans-Martin Sass (1935–2023).Jochen Vollmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):333-336.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Kramer, Α., Dr. phil. Fries in seinem Verhältnis zu Jacobi.Α Κramer - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Talking back to Dr. Phil: alternatives to mainstream psychology.David Bedrick - 2013 - Santa Fe, N.M.: Belly Song Press.
    A critique of mainstream psychology's ineffectiveness, neglect of the personal and social meaning behind people's suffering, lack of diversity-mindedness, and predisposition to shame rather than understand people. It takes Dr. Phil as a representative, a straw man, for this kind of thinking. Discussing sixteen specific episodes of the Dr. Phil show, the book provides alternative perspectives on such topics as lying, judging, labeling, dieting, anger, shame, addictions, relationships, domestic violence, race, and gender.--Publisher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Pohorilles, Noah Elieser, Dr. phil. Entwicklung und Kritik der Erkenntnistheorie Eduard von Hartmanns.Ν. E. Pohοrilles - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Liebe und Person: Max Schelers Versuch eines "phänomenologischen" Personalismus.Heinz Leonardy - 1976 - The Hague: Martinus Nijhoff.
    Die hundertste Wiederkehr des Geburtstages Max Schelers war im Jahre 1974 der Anlaß zu zahlreichen Gelegenheitsveröffentlichungen, die jedoch wahrscheinlich lediglich als ein kurzes Auffiammen des Interesses an der Philosophie dieses Denkers eingeschätzt werden dürfen. Sowohl die Reichhaltigkeit wie die Vielseitigkeit seines Werkes dürfte der vornehmlichste Grund für die Tatsache sein, daß nur wenige Denker und um Darstellung bzw. Interpretation bemühte Forscher sich ein gehend und umfassend mit Schelers Philosophie befaßt haben. Hinzu kommt die Unvollendetheit dieses Schaffens, die einerseits auf seinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Gieseler, Carl Max, Dr. phil. Der plastische Mensch der Zukunft.C. M. Giessler - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Knüfer, Carl, Dr. phil. Qrundzüge derGeschichte des Begriffs.Vorstellung·.Carl Knüfer - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Rezeptive Kunsttherapie: Das Künstlerische Bild Im Leidenszusammenhang des Patienten.Georg Franzen & Karl-Heinz Menzen (eds.) - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Especially where a patient's ability to communicate is limited, the receptive use of art visually offers an entry point into contemplation and insight. Here, receptive work with visual art can help to dissolve limitations in verbal communication. In receptive art therapy, an independent therapeutic resource is attributed to the artistic work and its symbolic pictorial content, which can initiate a healing process. A form of indirect communication is stimulated, in which not only a change on the symbolic but also on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Petronievics, Branislav, Dr. phil. Die typischen Geometrien und das Unendliche.Branislav Petronievics - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Weither, Martin, Dr. phil. J. J. Herbart und die vorsokratische Philosophie.M. Walther - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ernst Cassirer [Dr. phil.], Der kritische Idealismus und die Philosophie des »gesunden Menschenverstandes«.Walter Kinkel - 1906 - Deutsche Literaturzeitung Für Kritik der Internationalen Wissenschaft 26:1873.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Antoniade, C., Dr. phil. Iluziunea Realista.C. Antoniade - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Braun, Otto, Dr. phil. Hinauf zum Idealismus.O. Braun - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Engert, Horst, Dr. phil. Teleologie und Kausalität.Horst Engert - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Bergmann, Hugo, Dr. phil. Untersuchungen zum Problem der Evidenz der inneren Wahrnehmung.Hugo Bergmann - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
  45.  29
    Israel, Hans, Dipl.-Ing. Dr. phil. Auflösung der Widerspruchs - lehre Kants. I. Teil: Der Kritik der reinen Vernunft Analytik der Begriffe. [REVIEW]Hans Israel - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
  46.  8
    Speck, Johannes, Dr, phil., Oberlehrer an der Domschule zu Cammin. Der Entwickelungsgedanke bei Goethe.Bruno Bauch - 1908 - Kant Studien 13 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Probleme der Rechtsphilosophie von Dr. Phil. Et Jur.Erich Bernheimer & Hans Kelsen - 1927 - Dr. W. Rothschild.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Brann, Otto, Dr. phil. Zum Bildungsproblem.F. Eckardt & Otto Braun - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Et blad af Hans brochner-forskningens historie dr. Phil. Sv Rasmussen: Den unge brochner af skat arildsen.Arildsen Af Skat - 1968 - Kierkegaardiana 7:160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Zur Philosophie der Individualität: Festschrift für Prof. Dr. phil. Edith Düsing zu ihrem 45. Geburtstag.Edith Düsing, Thorsten Dietz & Yurie A. Ignatieff (eds.) - 1996 - Aachen: Shaker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000